Soforthilfe:
jetzt Schutz suchen!

In Notfällen rufen Sie bitte direkt die Polizei unter der Nummer 117 oder das Frauenhaus Winterthur unter 052 213 08 78 an.

Seite
verlassen
Anonym
Surfen

Google Chrome: Oben rechts auf das Dreipunkt-Menü (⋮) klicken. „Neues Inkognitofenster“ anwählen. Ein neues Fenster öffnet sich mit dem Inkognito-Symbol (🕵️).

Mozilla Firefox: Oben rechts auf das Linien-Menü (≡) klicken. „Neues privates Fenster“ anwählen. Das private Fenster ist meist an einer lila Maske erkennbar.

Microsoft Edge: Oben rechts auf das Dreipunkt-Menü (…) klicken.“Neues InPrivate-Fenster“ anwählen.

Bitte wählen Sie Ihre Sprache aus

Ich muss Ihnen etwas erzählen.

Nehmen Sie Kontakt auf.

Beratung für Fachpersonen und Interessierte - Wer darf sich melden?

Alle. Wir unterstützen Sozialarbeiter:innen, Lehrer:innen, Ärzte:innen, Arbeitgeber:innen, Menschen welche im Gesundheitswesen tätig sind sowie jede Person, die im Rahmen des beruflichen Alltags mit Gewalt und Gewaltbetroffenen Kontakt hat.

Was bietet die Fachstelle?

Als Fachstelle mit umfassendem Wissen über Gewaltbetroffene bieten wir Raum für fachliche Reflexion sowie professionelle Beratung zum Thema Gewalt an. Wir zeigen Möglichkeiten, wie Sie einen Verdacht auf Gewalt ansprechen können, informieren über mögliche Vorgehensweisen, beraten im Umgang mit Gewaltbetroffenen und helfen, nächste Schritte zu planen und Ihr (Arbeits-) Umfeld auf dieses Thema zu sensibilisieren.

Was bringt mir die Beratung?

In erster Linie erfahren Sie, was Sie in Ihrer Rolle machen können, wie Sie Gewaltbetroffene am besten unterstützen und welche Handlungen hinderlich sind. Sie werden auf das Thema Gewalt sensibilisiert und erlangen ein besseres Verständnis darüber, was Gewalt anrichtet.

Wann sollte ich mich melden?

Bei uns kann sich jede Person melden, am besten natürlich so früh wie möglich. Wir bieten auch Schulungen, Vorträge, Informationsveranstaltungen an – gerne stellen wir Ihnen diese vor.