Soforthilfe:
jetzt Schutz suchen!

In Notfällen rufen Sie bitte direkt die Polizei unter der Nummer 117 oder das Frauenhaus Winterthur unter 052 213 08 78 an.

Seite
verlassen
Anonym
Surfen

Google Chrome: Oben rechts auf das Dreipunkt-Menü (⋮) klicken. „Neues Inkognitofenster“ anwählen. Ein neues Fenster öffnet sich mit dem Inkognito-Symbol (🕵️).

Mozilla Firefox: Oben rechts auf das Linien-Menü (≡) klicken. „Neues privates Fenster“ anwählen. Das private Fenster ist meist an einer lila Maske erkennbar.

Microsoft Edge: Oben rechts auf das Dreipunkt-Menü (…) klicken.“Neues InPrivate-Fenster“ anwählen.

Bitte wählen Sie Ihre Sprache aus

Ist dir etwas Schlimmes passiert und du weisst nicht was tun? Wir sind für dich da – du bist nicht allein.

Ruf einfach an. Wir hören dir zu.

«Ich werde Zuhause beleidigt, bedroht, geschlagen»

«Ich werde Zuhause beleidigt, bedroht, geschlagen»

Es ist wichtig zu wissen, dass Gewalt verboten ist und die Schuld immer bei dem liegt, der die Gewalt ausübt!

Das ist häusliche Gewalt. Sie kann mit Worten, mit Verletzungen oder mit sexuellen Handlungen erfolgen. Oft ist es schwierig sich zu wehren wenn man jemanden eigentlich gerne hat oder wenn man denkt, dass man selber Schuld ist wenn Eltern, Verwandte oder Geschwister Gewalt ausüben.

Es ist wichtig zu wissen, dass Gewalt verboten ist und die Schuld immer bei dem liegt, der die Gewalt ausübt!

Es braucht oft viel Mut, über das Geschehene zu sprechen, gerade wenn die Familie oder nahe Freund:innen involviert sind. Es ist wichtig, dass Du dir Hilfe holst und mit jemandem sprichst, dem Du vertraust oder rufe uns an unter 052 625 25 00 – wir sind für Dich da.

Weiterlesen
Weniger

«Ich wurde nach der Schule zusammengeschlagen.»

«Ich wurde nach der Schule zusammengeschlagen.»

Das ist körperliche Gewalt. Sie kann in Form von Fusstritten, an den Haaren ziehen, dich gegen deinen Willen festhalten, Schlägen mit Fäusten oder Gegenständen und anderen Verletzungen vorkommen. Doch egal wie, wenn dir jemand mit Absicht weh tut, ist das verboten.

Hast du sowas erlebt? Dann wende dich an jemandem, dem du vertraust oder rufe uns an unter 052 625 25 00.

 

Weiterlesen
Weniger

«Andere sagen ich bin hässlich und sie hassen mich.»

«Andere sagen ich bin hässlich und sie hassen mich.»

Auch Worte können verletzen und Angst machen. Psychische Gewalt kann Zuhause, auf dem Schulareal, im Hort, auf Instagram, TikTok, Snapchat, in Gruppenchats stattfinden. Von jemandem ständig beleidigt, bedroht oder runtergemacht, angeschrien oder nicht beachtet zu werden, tut weh und ist eine Form von Gewalt. Besonders schmerzhaft ist, wenn ein Elternteil oder ein Geschwister, eine Freundin oder ein Freund sich so verhält. Solche psychische Gewalt ist oft schwieriger zu erkennen als körperliche Gewalt. Die Wunden sind nicht sichtbar, sondern tief in dir drinnen.

Psychische Gewalt ist beispielsweise, wenn jemand:

  • dich ignoriert oder ausschliesst
  • dich verspottet oder dich vor anderen blossstellt
  • dir absichtlich Angst macht, dich anschreit
  • dich kontrolliert, bedroht oder einsperrt
  • dich unter Druck setzt, Dinge zu tun, die du nicht möchtest
  • dir verbietet, Freunde zu treffen oder Hobbys zu haben
  • dich mit Bildern in den sozialen Medien oder Chats beleidigt, bedroht oder sexuell belästigt (Cybercrime)

Hol dir Hilfe.

Ganz egal wo und wie du diese Gewalt erlebt hast: – sprich mit einer Person, der du vertraust oder rufe uns an unter: 052 625 25 00.

Weiterlesen
Weniger

«Jemand aus der Familie hat mich angefasst, auf eine Art die ich nicht möchte.»

«Jemand aus der Familie hat mich angefasst, auf eine Art die ich nicht möchte.»

Es ist verboten, wenn andere Personen sexuelle Handlungen mit oder an dir machen. Um sexualisierte Gewalt handelt es sich, wenn dich jemand im Intimbereich berührt oder dich zwingt jemanden anzufassen. Auch wenn du mit Blicken oder Bemerkungen belästigt, zum Sex oder zur Selbstbefriedigung gezwungen oder zu anderen Handlungen gedrängt wirst, ist das verboten.

Melde dich in diesem Fall anonym und kostenlos bei uns oder sprich mit einer Person, der du vertraust. Du bist nicht allein, wir hören dir zu und nehmen dich ernst.

Weiterlesen
Weniger

Wie wir dich begleiten…

Wir sind für dich da hören dir zu und suchen gemeinsam mit dir nach Lösungen zu deinem Schutz.
Wir unterstützen Dich, das Erlebte zu verarbeiten.
Wir planen mit dir mögliche Schritte. Du entscheidest, was getan wird
Wir informieren dich über deine Rechte.
Wir vermitteln dir finanzielle Hilfe, Unterstützung und weitere Hillfe.