Soforthilfe:
jetzt Schutz suchen!

In Notfällen rufen Sie bitte direkt die Polizei unter der Nummer 117 oder das Frauenhaus Winterthur unter 052 213 08 78 an.

Seite
verlassen
Anonym
Surfen

Google Chrome: Oben rechts auf das Dreipunkt-Menü (⋮) klicken. „Neues Inkognitofenster“ anwählen. Ein neues Fenster öffnet sich mit dem Inkognito-Symbol (🕵️).

Mozilla Firefox: Oben rechts auf das Linien-Menü (≡) klicken. „Neues privates Fenster“ anwählen. Das private Fenster ist meist an einer lila Maske erkennbar.

Microsoft Edge: Oben rechts auf das Dreipunkt-Menü (…) klicken.“Neues InPrivate-Fenster“ anwählen.

Bitte wählen Sie Ihre Sprache aus

Ich muss Ihnen etwas erzählen.

Jetzt Kontakt aufnehmen.

Unsere Unterstützung

Wir sind für alle Menschen da, die in der Schweiz Opfer einer Straftat geworden sind, oder befürchten Opfer werden zu können. Auch die Angehörigen von Opfern und ihnen nahestehende Personen können Unterstützung erhalten. Dies gilt
  • Unabhängig von ihrem Geschlecht, ihrem Alter, ihrer sexuellen Orientierung oder ihrer Religion
  • Unabhängig davon, ob eine Strafanzeige eingereicht wurde und ob die Straftat vorsätzlich oder fahrlässig passiert ist
  • Unabhängig davon, aus welchem Land sie kommen oder ob sie sich längerfristig in der Schweiz aufhalten

Psychosoziale Beratung

Darunter verstehen wir eine professionelle Unterstützung bei der Einordnung und Verarbeitung der erlebten Gewalt. Das Ziel ist, Betroffene zu stärken, so dass sie selbstbestimmt Handlungsmöglichkeiten finden und entscheiden können, was für sie mögliche nächste Schritte und Ziele sind. Weiter gehören zu unseren Beratungsdienstleistungen:

Rechtliche Beratung: Information über Opferrechte / Begleitung bei Strafverfahren / Begleitung bei Strafanzeigeerstattung / Vermittlung Rechtsanwält:innen (siehe Vermittlung)

Psychologische Beratung: Klären der aktuellen psychischen Belastung und Besprechung, ob und welche Therapieangebote unterstützend sein könnten (siehe Vermittlung)

Beratung bei Wegweisungen im Rahmen von häuslicher Gewalt

Organisation von Schutz- und Notunterkünften

Wir klären welche Schutzunterkunft passend für die Betroffenen sein könnte, vermitteln dorthin und klären die Finanzierung.

Frauenhäuser und Männerhäuser

Schutzunterkünfte für Kinder

Schutzunterkünfte für Betroffene von Menschenhandel (FIZ)

Andere Notunterkünfte

Vermittlung

Bei Bedarf vermitteln wir weitere Fachpersonen und klären deren Finanzierung.

Rechtsanwält:innen

Therapeut:innen (von Psychiater:innen, über Psychotherapeuti:nnen aber auch Komplementärtherapeut:innen)

Weiteren Fachpersonen (wie z:B. Kinder- und Jugenddienst, Teddybär (Beratunggstelle für Eltern und Kind), Kinder- und Jugendpsychiatrischer Dienst, Paar- und Schwangerschaftsberatung, integres, etc. )

Anschlusslösungen

Finanzielle Leistungen

Nicht immer ist klar, wer für die Bezahlung von Arzt- und Spitalbehandlungen, Ambulanzrechnungen oder für weitere Therapien wie z.B. Psychotherapie aufkommt. Wir unterstützen Sie bei der Abklärung der Zuständigkeiten und bei der Durchsetzung Ihrer Rechte.

Soforthilfe: Hier können dringliche Kosten übernommen werden, welche aufgrund der Straftat entstanden sind. Z.B. Kosten für einen Anwalt, Kosten für einen Frauenhausaufenthalt, Kosten für medizinische Erstversorgung aber auch praktische Hilfen wie ein Türschlosswechsel.

Längerfristige Hilfe: Weitere Hilfe wird geleistet, bis sich der gesundheitliche Zustand des Opfers stabilisiert hat und die übrigen Folgen der Straftat möglichst beseitigt oder ausgeglichen sind. Diese Unterstützung wird durch uns mittels Gesuch beim kantonalen Sozialamt, Opferhilfe beantragt.

Entschädigung und Genugtuung: Wir klären für Sie ab, ob Sie Anrecht auf Entschädigung oder Genugtuung haben und wenn ja, in welcher Höhe. Die Entschädigung ist eine Schadenersatzzahlung, die Schäden und Kosten deckt, die durch eine Straftat verursacht wurden, so zum Beispiel Lohn- und Einkommenseinbussen, Restkosten oder Fahrspesen. Eine Genugtuung ist eine Art Schmerzensgeld. Sie kommt dann in Frage, wenn zum Beispiel von der Straftat körperliche und / oder psychische Schäden zurückbleiben oder wenn der Heilungsprozess sehr schmerzhaft und / oder ausserordentlich lang war. Entschädigung und Genugtuung wird ebenfalls durch uns mittels Gesuch beim kantonalen Sozialamt, Opferhilfe beantragt. Hier geht’s zum Merkblatt E&G

Unsere Beratung ist für alle Menschen, die von körperlicher, psychischer oder sexualisierter Gewalt betroffen sind. Die Beratung ist vertraulich (wir unterstehen der gesetzlichen Schweigepflicht) und kostenlos. Bei Bedarf arbeiten wir mit Dolmetscher:innen zusammen - auch in Gebärdensprache. Wir berücksichtigen in der Beratung die Bedürfnisse von Menschen mit Beeinträchtigungen.